Bildungssystem im Kanton Zürich

Das Bildungssystem im Kanton Zürich ist föderal organisiert. Das bedeutet, dass Bildungsangelegenheiten weitgehend in der Zuständigkeit des Kantons liegen. Hier sind einige wichtige Merkmale des Bildungssystems im Kanton Zürich:

Schulstufen

  • Kindergarten: dauert in der Regel zwei Jahre.
  • Primarschule: dauert sechs Jahre und ist obligatorisch
  • Sekundarstufe I: Diese Stufe dauert drei Jahre und umfasst die Sekundarschule oder das Langgymnasium.
  • Sekundarstufe II: dauert drei bis vier Jahre und kann in Form einer Berufsbildung (Berufsfachschule) oder einer weiterführenden Schule (Fachmittelschule, Gymnasium) absolviert werden.

Mittelschulen

Langzeitgymnasium

ab der 6. Primarschule

  • Dauer: 6 Jahre
  • Abschluss: Eidgenössische Maturität
  • Zugang zu Universitäten, ETH und Pädagogische Hochschule. Mit einem entsprechenden Praktikum auch Zugang zu den Fachhochschulen

Kurzzeitgymnasium

ab der 2./3. Sekundarschule

  • Dauer: 4 Jahre
  • Abschluss: Eidgenössische Maturität
  • Zugang zu Universitäten, ETH und Pädagogische Hochschule. Mit einem entsprechenden Praktikum auch Zugang zu den Fachhochschulen

Die Alternativen zum Gymnasium

Fachmittelschule (FMS)

ab der 3. Sekundarschule

  • Dauer: 3 Jahre
  • Abschluss: Eidgenössischer Fachmittelschulausweis
    → Zugang zu den höheren Fachschulen
  • Ab zweiten Jahr Ausbildung nach Profilen: Gesundheit und Naturwissenschaften, Pädagogik oder Kommunikation und Information
  • Dauer: 4 Jahren
  • Abschluss Fachmaturität:
    → Zugang zu Fachhochschule

Handelsmittelschule (HMS)

ab der 2./3. Sekundarschule

  • Dauer: 3 Jahre Schule und 1 Praxisjahr
  • Abschluss: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann mit Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft.
    → Zugang zu Fachhochschulen
  • Während der Ausbildung: je ein Sprachaufenthalt
  • im englischen Raum (mind. zwei Wochen)
  • im französischen Raum (mind. eine Woche)

Informatikmittelschule (IMS)

ab der 3. Sekundarschule

  • Dauer: 3 Jahre Schule und 1 Jahr Praxisjahr
  • Abschluss: Eidgenössiches Fähigkeitszeugnis in Informatik (Fachrichtung Applikationsentwicklung) mit Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft.
    → Zugang zu Fachhochschulen
  • Während der Ausbildung: je ein Sprachaufenthalt
  • im englischen Raum (mind. zwei Wochen)
  • im französischen Raum (mind. eine Woche)

Wer nach der FMS oder BMS an eine Universität, PH oder die ETH will, kann die Ergänzungsprüfung “Passerelle” ablegen. Normalerweise dauert die Vorbereitung auf diese Prüfung im Vollzeitpensum ein Jahr.

Aufnahmeprüfung 2026. Bist du parat!

Progymi-Kurs Mai bis Juli 2025 Gymi-Kurs ab August 2025

Melde dich jetzt an!